Accès membres

Mot de passe perdu? S'inscrire

05-09-2020 10:43

Thorben Hülsewig

Hi there,One week ago I could find these small asc

05-09-2020 16:44

Chris Yeates Chris Yeates

Bonjour tous I recently made a collection of this

03-09-2020 18:26

Gernot Friebes

Hi,in the monograph on European species of Xylaria

05-09-2020 14:38

Chris Yeates Chris Yeates

I have made a surprise collection on the rachis of

05-09-2020 15:20

Castillo Joseba Castillo Joseba

De ayer, creciendo sobre un Phellinus   en mader

04-09-2020 15:00

Mirek Gryc

I have only one small and immature fruit body, so

30-08-2020 09:54

Erwin Gruber

In about two months ago i was asked for Id suggest

04-09-2020 14:24

Mirek Gryc

Hi.I do not include microscopic photos because I d

03-09-2020 12:05

Yannick Mourgues Yannick Mourgues

Bonjour. Trouvé aux abords d'un ruisseau de mont

30-08-2020 20:29

Mirek Gryc

Hi. A few very young fruiting bodies grew on a pi

« < 393 394 395 396 397 > »
Calycina guttulifera
Thorben Hülsewig, 05-09-2020 10:43
Hi there,
One week ago I could find these small ascomycetes with a Gliocladium sp.
The substrate was a rotten wood in a stream.
Is this Calycina guttulifera ?

best regards,
Thorben

  • message #64883
  • message #64883
  • message #64883
  • message #64883
Hans-Otto Baral, 05-09-2020 11:45
Hans-Otto Baral
Re : Calycina guttulifera
Hallo Thorben

das ist sicherlich was aus dieser Gruppe um "Calycellina" guttulifera oder Didonia carpinacea. Was ich in meinem ordner habe (unter Leptodontidium) ist aber heterogen bezüglich der Jodreaktion als offenbar auch der Form des Apikalrings. Man sollte auch darauf achten, ob die Paraphysensepten basal gehäuft auftreten wie bei HB 5177a, das erinnert stark an L. trabinellum, sodass ich hier eine verwandtschaft mit Leptodontidium sehe.

Tatsächlich fällt aber HB 6787 (die mit rein rotem Apikalring) zu Leptodontidium, aber auch da stehen die Septen recht eng und zahlreich.

Also die Paraphsen gesamthaft abbilden wäre noch gut, ein Medianschnitt sicherlich auch. Wie klein sind denn die Apos, näher kommst du nicht dran?

Wenigstens Nadelholz ausschließen würde ich noch anhand der Holzanatomie.

Zotto
Thorben Hülsewig, 05-09-2020 22:56
Re : Calycina guttulifera
Hallo Zotto,

zu den Apos die sind maximal 1mm groß und leicht gestielt.
Ich habe dazu mal eine Ausschnittvergrößerung angehangen. Größer bekomme ich die Bilder hier nicht ins Forum geladen :/
Bei den Paraphysen konnte ich jetzt nur 2 Septen erkennen, ob da jetzt noch mehr sind kann ich nicht genau sagen. Auf jeden Fall sind da nicht so viele Septen wie bei den Abbildungen HB 5177a und HB 6787.
Ebenfalls habe ich dir Bilder des Holzes beigefügt, wovon ich Nullahnung habe.

Viele Grüße
Thorben
  • message #64895
  • message #64895
  • message #64895
  • message #64895
  • message #64895
  • message #64895
  • message #64895
Hans-Otto Baral, 06-09-2020 10:03
Hans-Otto Baral
Re : Calycina guttulifera
Das Holz könnte Salix sein. Heterogene Markstrahlen sieht man gut auf diesem Radialschnitt. Quer wäre noch hilfreich gewesen, aber cf. Salix ist schon mal gut zu wissen.

Ja, das mit den Septen ist eindeutig, das ist zwar kein sehr konstantes Merkmal, aber kann einen zusätzlichen Honweis geben.

Gerne würde ich die Funddaten aufnehmen, da ich über Leptodontidium einen angefangenen Artikel habe.

Grüße

Zotto
Thorben Hülsewig, 06-09-2020 10:21
Re : Calycina guttulifera
Hallo Zotto,

hier sind die Funddaten:
Fundort: Witten
Fundgebiet: Naherholungsgebiet Hohenstein
Funddatum: 31.08.2020
MTB: 4510 (31)

Viele Grüße
Thorben