Accès membres

Mot de passe perdu? S'inscrire

12-11-2025 09:25

Viktorie Halasu Viktorie Halasu

Hello, I need help with a pale terrestric Pseudom

11-11-2025 20:16

Bohan Jia

Hi, lastly I have found these tiny yellow decayin

09-11-2025 13:20

Josep Torres Josep Torres

Hello.A tiny ascomycete, appearing as erupting gra

08-11-2025 12:10

Elisabeth Stöckli

Bonjour, Trouvé sur tiges mortes de Rubus (ronce

08-11-2025 00:29

Francois Guay Francois Guay

I found this species in Quebec, Canada, on herbace

04-11-2025 14:53

Josep Torres Josep Torres

Hello.Very small, globose, mucronate perithecia, b

08-11-2025 09:15

Michel Hairaud Michel Hairaud

Bonjour, Pouvez vous m'aider à identifier ce Mol

06-11-2025 16:50

Rot Bojan

Hello! Yesterday I found a fungus on or near a nee

05-11-2025 11:33

Pierre Repellin

Bonjpur,J'ai trouvé, sur une hampe florale d'Alli

04-11-2025 09:07

Josep Torres Josep Torres

Hello.A suspected Hymenoscyphus sprouting on a thi

« < 1 2 3 4 5 > »
Cryptodiscus?
Harald Homa, 06-05-2022 15:04
Harald Homa
Liebe Pilzfreunde,

heute stehe schon wieder mal auf dem „Ascomyceten-Schlauch".

Der Fund stammt vom Freitag (29.04.22) aus einem Laubwald bei Kreuztal auf der Unterseite eines etwa 3 cm starken, entrindeten Buchenastes MTB. 4914,333

Fruchtkörper in Aufsicht jung rund, dann elliptisch bis oval, ockerfarben mit weißem oder schwarzen Rand, teils auf nacktem Holz, teilweise in schwarzen Gewebestrukturen. Der Fruchtkörper wirkt von oben schalenförmig, erwies sich beim Präparieren eher kissenförmig. Abmessungen: 0,5x0,3 – 0,3x0,2 – 0,2x0,2 – 0,2x0,15 mm


Sporen ellipsoid bis leicht keulig, 1-3fach septiert (auch bereits im Ascus), angedeutet eingeschnürt, viele ÖT,
10,2-13,1 x 2,2-4,1 µm, MW(6): 11,7 x 3,6 µm, Q: 3,5


Paraphysen zylindrisch, apikal abgerundet, ca. 5-6-fach septiert
37,7x2,9 - 38,2x2,1 µm


Asci keulig, 8-sporig, Haken +, J bb (nach Zusatz von Baral´scher Lösung gesamte Außenfläche rotbraun, Ascuspitze angedeutet blau) 41,9x8,4 µm


Bilder siehe nebenan.


Bei meinen Recherchen bin ich in Zotto´s Unterlagen auf "Cryptodiscus HB6988a" gestoßen, der bei allen Mikromerkmalen gut übereinstimmt, nur die Form des Fruchtkörpers ist bei meinem Fund nicht so spitz ausgeprägt.


Kann mein Fund trotzdem übereinstimmen und gibt´s inzwischen einen Namen für diesen Ascomyceten?


Mit herzlichen Grüßen aus dem Oberbergischen


Harald

  • message #72652
  • message #72652
  • message #72652
  • message #72652
  • message #72652
  • message #72652
  • message #72652
Hans-Otto Baral, 06-05-2022 20:52
Hans-Otto Baral
Re : Cryptodiscus?
Hallo Harald

ich wollte erst an C. pallidus denken, aber da sind die Sporen ja viel größer. Ich bin jetzt mit der Gattung gar nicht sicher, wichtig wäre es, die auffällig hochstehende Margo in einem Schnitt zu erfassen, ob es nicht eine Karstenia sein könnte. Karstenia steht in den Odontotremataceae. Die Sporen sind dort allerdings viel länger und multiseptat, aber vielleicht kommt mir ja noch eine Idee.

Zotto
Harald Homa, 07-05-2022 11:31
Harald Homa
Re : Cryptodiscus?
Hallo Zotto,

die Versuche, den Rand zu schneiden und zu Mikroskopieren war nicht wirklich erfolgreich.

Anbei trotzdem die Bilder dazu.

Unter der Lupe ist aber zu erkennen, daß der hochgewölbte Rand und Rest über den Fruchtkörpern aus Holzresten und dem schwarzen Gewebe der Umgebung bestehen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Struktur damit wie bei Karstenia?

Viele Grüße

Harald
  • message #72658
  • message #72658
  • message #72658
Hans-Otto Baral, 07-05-2022 20:34
Hans-Otto Baral
Re : Cryptodiscus?
Tja, also Cryptodiscus hat schon auch einen hchgewölbten Rand, aber die Bekleidung desselben geht da in die Paraphysen über, während bei Karstenia die Bekleidung bis an die Hymeniumsbasis herabreicht und eine scharfe Grenze zum Hymenium bildet.

Soweit ich deine Bilder interpretoeren kann, ist dieses hier doch eher ein Cryptodiscus! ich kenne aber nichts richtig passendes.
Harald Homa, 08-05-2022 11:01
Harald Homa
Re : Cryptodiscus?
Hallo Zotto,

vielen Dank für die Anwort trotz der schlechten Bilder. Ich hab´s eben noch einmal versucht und hoffe, daß die Information besser ist und die Gattung damit definitiv

geklärt werden kann.

Gibt es denn jemanden, der sich aktuell mit Cryptodiscus speziell beschäftigt?

Ich möchte den Fund nur ungern wieder der Natur übergeben.

Viele Grüße

Harald
  • message #72664
  • message #72664
  • message #72664
  • message #72664
  • message #72664
  • message #72664
Hans-Otto Baral, 08-05-2022 20:48
Hans-Otto Baral
Re : Cryptodiscus?
Komisch, die Bilder sind nicht schlecht, aber ich sehe das Hymenium nicht. Allenfalls auf dem letzten Bild einen Ascus? Aber die Marginallappen ragen doch über das hymenium?

 Man muss sehen, ob diese Marginalzellen bis zur basis runterreichen. Das sieht man auf vielen Bildern in meinem Karstenia-Verzeichnis (in den Odontotremataceae).
Viktorie Halasu, 08-05-2022 21:25
Viktorie Halasu
Re : Cryptodiscus?
Hello,

the last images look interesting, as if seen from a different angle than usual, e.g. vertical section "around" the apothecium, or even a horizontal section like in pyrenomycetes (instead of a vertical section through the middle of the disc). But perhaps the section just turned after being placed in the water drop - it happened to me a few times. 

Viktorie
Harald Homa, 09-05-2022 09:01
Harald Homa
Re : Cryptodiscus?
Die Bilder zeigen Querschnitte durch sehr junge Fruchtkörper. Bei allen Versuchen mit ausgewachsenen Fruchtkörpern waren die Randzonen abgefallen bzw. beim Präparieren abgerissen. Leider ist die Schichtdicke immer noch zu groß für gute Bilder, aber für das Schneiden unter der Stereolupe habe ich noch wenig Routine.

Die folgenden Bilder zeigen ein Objekt in drei Vergrößerungen, die die Strukturen am linken Rand eines jungen Fruchtkörpers enthalten, Sie unterscheiden sich deutlich von dem, was ich unter Karstenia in Deinen Unterlagen gesehen habe.

viele Grüße

Harald
  • message #72688
  • message #72688
  • message #72688
Hans-Otto Baral, 09-05-2022 12:52
Hans-Otto Baral
Re : Cryptodiscus?
Ja, ich schließe Karstenia auch aus. Vielleicht gibt es noch andere Gattungen.
Harald Homa, 10-05-2022 08:21
Harald Homa
Re : Cryptodiscus?
Vielen Dank für die Unterstützung!

Nach weiteren Recherchen in Literatur und Internet muß ich gestehen, daß ich mit meinen Möglichkeiten am Ende bin.

Cryptodiscus erscheint mir unter Berücksichtigung der Randzellen möglich, aber bei der Suche nach weiteren Gattungen muß ich passen.

Viele Grüße

Harald